Gründung und Entwicklung der Feuerwehr in Nieukerk
|
|
|
Gründung der Wehr im April 1890 - Johann Eyckmanns als erster Hauptmann Am 27. April 1890 wurde unter Leitung des Gemeindevorstehers Nesseler die Freiwillige Feuerwehr in der damaligen Gemeinde Nieukerk gegründet. In der Gründungsversammlung, in der 61 Bürger ihre Mitgliedschaft erklärten, wurde Johann Eyckmanns zum Hauptmann gewählt. Sein Stellvertreter war Matthias Wolters. Ihnen zur Seite standen die Kompanienführer Heinrich Kellings, Heinrich Menssen, Hubert Janssen und Johann Spickers. Zeitgleich mit Gründung der Wehr wurde eine Feuerwehrmusikkapelle gebildet.
|
 |
|
|
 |
Dr. Robert Velder und Otto Stewens die ersten Oberbrandmeister der Wehr Im Jahre 1905 wurde die Leitung der Wehr von Oberbrandmeister Dr. Robert Velder und dem Brandmeister Otto Stewens übernommen. Die Wehr, die in Brand- und Notfällen sowie bei Übungen ihre Stärke und ihr Können bewies, stellte sich auch sonst in den Dienst der Allgemeinheit. So wurde im Jahre 1908 in Gemeinschaft mit dem MGV Concordia und dem Turnverein 1895 in Nieukerk der erste organisierten Martinszug mit einer Kinderbescherung durchführt.
|
|
|
Kreisverbandsfest im Jahre 1921 Kurz vor dem ersten Weltkrieg errichtet die Wehr einen Steigerturm an der Kleinen Bleiche. Während des Krieges wurden Übungsbetrieb und Einsätze von den älteren und nicht einberufenen Kameraden durchgeführt. Ein stolzes Ereignis in der Geschichte der Wehr ist das im Jahre 1921 in Nieukerk stattgefundene Kreisverbandsfest, welches als erstes großes Fest nach dem Weltkrieg unter fremder Besatzung in unserem Heimatkreis bezeichnet werden kann.
|
 |
|
|
 |
Weihe der Standarte im Jahr 1925 Im Jahre 1925 konnte die Wehr ihre heute noch erhaltene Standarte weihen lassen, welche durch Stiftungen aus Kreisen der passiven Mitglieder angeschafft wurde. Die Standartenweihe verband man aus Anlass des 35-jährigen Bestehens wieder mit einem Kreisverbandsfest. Die Führung der Wehr blieb bis zum Jahre 1930 in den Händen des Oberbrandmeisters Dr. Robert Velder, der sich in den 25 Jahren als Oberbrandmeister überaus verdient gemacht hatte. Von 1930 bis 1932 führte der langjährige Stellvertreter, der Kaufmann Otto Stewens die Wehr.
|
|
|
Heinrich Kleinbongartz als Nachfolger von Hauptbrandmeister Johann Witgens Als sein Nachfolger führte Johann Witgens die Wehr von 1932 bis 1937. Anschließend übernahm Heinrich Kleinbongartz das Amt des Oberbrandmeisters bis zu seiner Einberufung in die Wehrmacht.
|
 |
|
|
|
Feuerwehrdienst durch Dienstverpflichtete während und nach dem Krieg Während des Krieges, nach dem Zusammenbruch und in den Nachkriegsjahren lag die Führung der Wehr in den Händen des stellvertretenden Oberbrandmeisters Heinrich Heckhausen. Unter seiner tatkräftigen Führung wurden die schweren Anforderungen, die diese Zeit an die Wehr stellte gemeistert. Durch Wehrmachtdienst und Krieg waren nur wenige Kameraden geblieben, so dass ihm Dienstverpflichtete und Hilfskräfte zur Seite gestellt wurden.
|
|
|
Erstes motorisiertes Löschfahrzeug - LF 8 wird 1949 in Dienst gestellt Ab 1953 übernahm der ehemalige Oberbrandmeister Heinrich Kleinbongartz wieder die Führung der Wehr. Die Ausrüstung des im Jahre 1949 angeschafften Löschfahrzeuges konnte unter seiner Führung vervollständigt, die Modernisierung und Technisierung bei Mannschaft und Gerät weitergeführt werden. Im Jahre 1959 gab er und sein Stellvertreter Heckhausen die Leitung der Wehr mit Erreichen der Altersgrenze auf.
|
 |
|
|
 |
Anschaffung eines LF 16 im Jahre 1968 unter Oberbrandmeister Jakob Theisejans Nachfolger wurde Jakob Theisejans, sein Stellvertreter Johann Heekeren. An der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges LF 16 im Jahre 1968 hatte Jakob Theisejans großen Anteil. Im Jahre 1965 feierte die Wehr unter seiner Führung das 75-jährige Bestehen und richtet für den Kreis Geldern das Feuerwehrverbandsfest aus.
|
|
|
Kommunale Neuordnung - Nieukerker Wehr wird Löschzug Theisejans bekleidete das Amt des Wehrführers bis zur kommunalen Gemeindeneugliederung 1969. Die ehemals selbständigen Wehren wurden zu Löschzügen der Kerkener Feuerwehr. Jakob Theisejans war noch bis 1972 als Löschzugführer und stellvertretender Wehrleiter der Gemeinde Kerken tätig. Nach seinem Ausscheiden im Jahre 1972 übernahm Heinz Schreurs das Amt des Löschzugführers.
|
 |
|
|
 |
Einzug ins das neue Feuerwehrgerätehaus - Heinz Schreurs wird Wehrleiter von Kerken Unter seiner Führung wurde 1976 das neu erbaute Feuerwehrgerätehaus am Slousenweg bezogen. 1980 feierte der Löschzug Nieukerk unter seiner Leitung das 90-jährige Bestehen. Ebenfalls im Jahre 1980 übernahm Heinz Schreurs als Hauptbrandmeister die Leitung der Kerkener Wehr und wurde Nachfolger von Heinz Schöpkens. 1982 übergab er das Amt des Zugführers an Hauptbrandmeister Hans Schwarz. Der Fahrzeugbestand wurde 1978 durch ein zweites Löschfahrzeug erweitert.
|
|
|
100-jähriges Bestehen und Kreisverbandsfest 1990 Mit Hans Schwarz als Zugführer und Karl-Heinz Herrmann als sein Stellvertreter feierte der Nieukerker Löschzug sein 100-jähriges Bestehen 1990 und richtete mit der Kerkener Wehr das Kreisfeuerwehrverbandsfest in Nieukerk aus. Hans Schwarz führte den Löschzug bis 2003. Er übergab das Amt an seinen langjährigen Stellvertreter Karl-Heinz Herrmann, der den Löschzug bis 2012 leitete.
|
 |
|
|
 |
Feuerwehr Kerken rückt enger zusammen - Einsatzleitwagen wird in Nieukerk stationiert Veränderte Personalverfügbarkeit führte dazu, dass die Ortsfeuerwehren der Gemeinde enger zusammenrückten. 2006 gründete Wehrleiter Theo Cuypers eine Jugendfeuerwehr. Der Einsatzleitwagen der Kerkener Wehr wurde 2011 in Dienst gestellt und in Nieukerk stationiert. 2012 beschloss der Gemeinderat die Erweiterung des Gerätehauses am Slousenweg. Im gleichen Jahr übernahm Johannes Paschmanns die Führung des Löschzuges.
|